KUNSTAUSSTELLUNG „BLICKE TREFFEN WORTE“ AM 15.10.22 IN DER WESTKIRCHE KIRCHMÖSER BRANDENBURG/HAVEL
Das Abendatelier des aRthaus Plaue und die Schreibwerkstatt der Wredow'schen-Kunstschule präsentieren am 15.10.2022 gemeinsam ihre Arbeiten. Es werden Bilder und Werke des Abendateliers zu sehen sein und eine Lesung aus Texten der Schreibwerkstatt zu hören. Die Vernissage wird darüber hinaus vom Théâtre au Fil des Nuages mit Christina Gumz und Clement Labail musikalisch begleitet.
Veranstaltung: Samstag, 15.10.2022, 14-17 Uhr Ort: Westkirche Kirchmöser, Plauer Damm, Brandenburger Allee 11, 14774 Brandenburg an der Havel.
Einblicke ins Wredow-Haus
Sie schauten sich unser Schulgebäude am Wredowplatz an und warfen einen Blick in die Archivierungsarbeiten der Wredow-Sammlungen. Zudem führte ihr Weg in die frisch eingeweihte St. Jakobskapelle, die zukünftig ein Ort der Begegnung für Veranstaltungen und Kurse der Wredow-Kunstschule werden soll.
Einweihung der St. Jakobskapelle
Neben der Wredow-Kunstschule befindet sich die um 1320 errichtete St. Jakobskapelle, welche im Jahre 2000 von der Wredow-Stiftung übernommen wurde. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten unter Denkmalschutzrichtlinien ist die St. Jakobskapelle der Stiftung Wredow’sche Zeichenschule am 25. August 2022, in Anwesenheit vom Ministerpräsident Dietmar Woidke und dem Oberbürgermeister Steffen Scheller in Brandenburg an der Havel eingeweiht worden. Zudem waren weitere Institutions- und Politikvertreter sowie einige Grundschulkinder der Fontane-Grundschule anwesend.
Im Grußwort betonte Woidke die regelmäßige Weiterentwicklung der Stiftung und bedankte sich bei den Mitarbeitenden der Wredow-Stiftung, dem Kuratorium und den Lehrkräften für ihre Arbeitsleistung. Der Oberbürgermeister Steffen Scheller unterstreichte in seiner Rede die Bedeutsamkeit der Kapelle.
Symbolische Scheckübergabe
Eine freudige Überraschung zum Nikolaus
Für die Sanierung der stiftungseigenen St. Jakobskapelle in Brandenburg an der Havel übergab Ministerpräsident Dietmar Woidke am 06. Dezember 2021 symbolisch einen Förderscheck von rund über 26.500 Euro an die Stiftung Wredow’sche Zeichenschule. In einer Videobotschaft bedankte er sich bei den Mitarbeitenden und Mitgliedern des Kuratoriums für ihren Einsatz.
Woidke: „Für die Instandsetzung und Wiederbelebung der St. Jakobskapelle haben Sie grenzenlosen Elan, Gestaltungswillen und Ausdauer bewiesen. Ich freue mich, dieses wunderbare Projekt zu unterstützen.“
Die Sanierungsarbeiten dienen der Wiederherstellung der bau- und kunsthistorischen Bedeutung der St. Jakobskapelle. Sie soll in das pädagogische Konzept der Kunstschule einbezogen, Ort der Begegnung werden und mit Ausstellungen, Lesungen und Kleinkunstdarbietungen Geschichte erfahrbar machen. Der Bund und das Land Brandenburg fördern den Substanzerhalt. Ministerpräsident Woidke fördert mit dem heute übergebenen Scheck zusätzlich die Instandhaltungsarbeiten mit rund 26.500 Euro aus Lottomitteln.
Studentische Ausstellung in der Jakobskapelle
Die Studierenden des Fachs Kunst auf Lehramt der Universität Potsdam laden zu den Ergebnissen einer experimentellen sowie künstlerischen Tagesexkursion nach Brandenburg ein. Die Studierenden bewegten sich mit einem Würfel durch die Stadt. Die gewürfelten Zahlen bestimmten den Weg, das Material sowie die Technik ihrer Kunstarbeiten. Diese Skizzen, Sammlungen, Fundstücke und Fotografien können in der Jakobskapelle betrachtet werden. Nach einem Grußwort von Tobias Öchsle führt Ruppe Koselleck am 03. Dezember 2021 um 19 Uhr in die Ausstellung ein. Die Ausstellung ist nach Vereinbarung bis zum 08. Dezember 2021 in der Jakobskapelle geöffnet.
Neuer Raum für Kunst und Kultur
Unser Vorhaben ist die Erschaffung eines angenehmen Arbeitsbereiches für Kunstkurse an unserer Kunstschule. Für die Nutzbarkeit wurde beispielsweise bereits begonnen das Mauerwerk zu bearbeiten, Strom einzubauen und die Türen auszutauschen. Außerdem möchten wir eine Weggestaltung zum neuen Kapelleneingang vornehmen und sind bereits fleißig dabei mit unseren Schüler:innen dafür Pflastersteine aus Ton selbst zu gestalten.